TextGrid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Literatur Rechnen - Neue Wege der Textanalyse
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Detaillierte Beschreibung des Tools)
(Detaillierte Beschreibung des Tools)
Zeile 91: Zeile 91:
 
== '''Detaillierte Beschreibung des Tools''' ==
 
== '''Detaillierte Beschreibung des Tools''' ==
  
: [[Datei:Eule.png|50px|thumb|left|Avatar von TextGrid]]
+
<gallery>
 +
Image:Eule.png|50px|thumb<br>Der Avatar von TextGrid</br>
 +
Image:TextGridHierarchie.png|50px|thumb<br>Der Aufbau von TextGrid</br>
  
 
: I. Phase 2006-2009 umfasste nur Sprach- und Literaturwissenschaftler als Zielgruppe  
 
: I. Phase 2006-2009 umfasste nur Sprach- und Literaturwissenschaftler als Zielgruppe  

Version vom 27. Februar 2012, 03:22 Uhr

ACHTUNG: Hier entsteht gerade ein Eintrag zu TextGrid unter Zuhilfenahme von Dragon Natuarally Speaking Software. Alle Inhalte sind vorläufig :-)

Trotz Vorläufigkeit ;): Ich hab bei "Literatur" nur die zitierte Literatur angegeben ... Haltet ihr's für sinnvoll, weitere Literaturtipps anzugeben? s.e.
Ich hab mir das auch schon überlegt und dann entschieden in Wikipedia-Art alle vorhandene Literatur die ich finden konnte zum Thema zusammenzustellen, weil es ja zur Vertiefung dient.Oder nicht?Danke!Sollten wir diskutieren! M.H.
Logo von TextGrid

Bei TextGrid handelt es sich um eine Virtuelle Forschungsumgebung, entwickelt von einem Forschungsverbund, dessen Ziel es ist, den Zugang und den Austausch von Informationen in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit Hilfe moderner Informationstechnologie (Grid) möglich zu machen, zu unterstützen und zu fördern. Insbesondere gilt dies gegenwärtig für Editionsphilologen, Linguisten, Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker.

"TextGrid umfasst Werkzeuge, Infrastrukturentwicklung und Grid-Technologien. Geistes- und Kulturwissenschaftler werden durch TextGrid in die Lage versetzt, in einer verteilten, sicheren, flexiblen und erweiterbaren Forschungsumgebung zusammenzuarbeiten und gemeinsam Werkzeuge, Daten und Methoden zu nutzen."
"Warum TextGrid?" - Die Entwickler nennen 10 Gründe, 24.02.2012

Dabei sind insbesondere die beiden Tools TextGridRep und TextGridLab, nebst der transparenten, aktiven Community der Forscher zu nennen:

  • Bei TextGridRep handelt es sich um das Repository, eine digitale Bibliothek und geisteswissenschaftliches Langzeitarchiv.
  • Bei TextGridLab handelt es sich um das Laboratory, den Einstiegspunkt in die Virtuelle Forschungsumgebung mit zahlreichen Werkzeugen und Services.

Das Verbundprojekt wird von Juni 2009 bis Mai 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


Kurzbeschreibung des Tools

Die Beschreibungen orientieren sich stark an der Selbstpräsentation von TextGrid.' Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist vorrangig in zwei unterschiedliche Komponenten aufgeteilt:

TextGridLab: dem TextGrid Laboratory, zu verstehen als der Einstiegspunkt in die Virtuelle Forschungsumgebung, mit Zugriff auf Werkzeuge und Services in einer intuitiv bedienbaren Software.
TextGridRep: dem TextGrid Repository, das ein Geisteswissenschaftliches Langzeitarchiv in einer Grid-Infrastruktur darstellt, und damit eine langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Forschungsdaten garantiert.

Die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ist gegenwärtig (Stand:Febaruar 2012) mit der Projektleitung betraut.

Der TextGrid Forschungsverbund besteht aus folgenden Partnern:

SUB Göttingen Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Projektleitung)
DAASI DAASI International GmbH, Tübingen
FH Worms Fachhochschule Worms
IDS Mannheim Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
Uni Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Deutsche Philologie
MüZe Ludwig-Maximilians-Universität München, Münchener Zentrum für Editionswissenschaften
MPDL Max Planck Digital Library, auch in Vertretung für Max Planck Institute for Psycholinguistics (Nijmegen, Holland) und das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Florenz, Italien)
TU Darmstadt Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
TU Kaiserslautern Technische Universität Kaiserslautern
Uni Paderborn Universität Paderborn, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
TextGrid verfügt innerhalb des TextGridLabs über folgende Editoren und Werkzeuge und Komponenten der Infrastruktur:
Editoren und Werkzeuge
  • XML-Editor zum lokalen bearbeiten von XML-Dateien, oder auch im Grid.
  • Text-Bild-Link-Editor
  • Wörterbuch-Recherche-Tool
Komponenten der Infrastruktur
  • Nutzer- und Projektverwaltung (Datei- und Rechtemanagement)
  • Recherche-Tool ermöglicht die Suche über Struktur-, Metadaten und Volltexte in eigenen Projekten und in öffentlich zugänglichen Daten in TextGrid
  • Projektbrowser / Navigation
  • Metadaten-Editor
  • Aggregation Composers
  • Import/Export-Tool
  • Revisionen dokumentiert Zwischenstände, um Änderungen zu identifizieren
  • Publizieren (im Repository) wird unterstützt durch eine automatische Metadatenvalidierung
Beta 2011-12
  • DigiLib ist ein Bildbetrachtungs- und Referenzierungstool
  • Noten-Editor MEISE
  • Workflow-Tool
  • Lemmatizer
  • COSMAS II (Corpus Search, Management and Analysis System)
  • LEXUS (Language Archiving Technology) bietet lexikalische Datenbanken
Da es sich bei TextGrid nicht im traditionellen Sinn um ein Tool handelt, sind Angaben hinsichtlich methodologische Einordnung und Arbeits- und Analyseschritte schwierig, da gewissermaßen sowohl qualitative als auch quantitative, händische und automatische Schritte möglich sind. Mit der Beta-Version erweitert sich auch die methodologische Einordnung. Da nicht nur Texte annotiert werden können, sondern auch Bild-Text-Verknüpfungen oder Musiknoten annotiert werden können, erweitert sich das Forschungsfeld um viele Geisteswissenschaften.

Allgemeine Voraussetzungen

  • kostenfreie Nutzung von TextGrid – Open Source
  • kostenfreie Registrierung und Freischaltung für die Nutzung der TextGridLab Tools und TextGrid Community Services nötig (ggf. Angabe der Forschungseinrichtung nötig)
  • Internetzugang zum Austausch in der Community und Zugriff auf TextGridRep nötig
  • von einem USB Stick aus auch Zugang zu TextGridLap, portabel, sonst Download für TextGridLab nötig
  • TextGridLab ist verfügbar als aktuelle stabile Version: 1.0.1 - Revision 11114 (2011-09-12) und als atuelle Beta-Version: Dezember 2011 - Revision11641 (2011-12-07)
  • Betriebssysteme: Linux (32Bit / 64Bit), Mac OS X (32 Bit / 64 Bit), Windows – Android bzw. generell Software für Tablet PCs sind in Arbeit
  • (Hinweis: Bei Ubuntu 11.04 muss ggf. der benötigte xulrunner 1.9.2 nachinstalliert werden.)
  • aktuelle Version von Java nötig
  • browserbasierter, registierungsnfreier Zugang und Zugriff zu TextGridRep (Veränderungen nur nach Registrierung über das TextGridLab möglich
  • nutzbar für die Browser: InternetExplorer, Opera, Mozilla und FireFox, GoogleChrome, Safari
  • User Manual als Print- und Web-pdf Versionen kostenfrei herrunterladbar
  • Daten und Ergebnisse aus dem TextGridRep können exportiert und auf der lokalen oder externen Festplatte gespeichert werden, Daten und Ergebnisse aus dem TextGridLab können lokal, extern und online gespeichert, ex- und importiert werden
  • auf deutsch und englisch verfügbar

Detaillierte Beschreibung des Tools