TextGrid

Aus Literatur Rechnen - Neue Wege der Textanalyse
Wechseln zu: Navigation, Suche

ACHTUNG: Hier entsteht gerade ein Eintrag zu TextGrid. Alle Inhalte sind vorlaeufig :-)

Bei TextGrid handelt es sich um eine Virtuelle Forschungsumgebung, entwickelt von einem Forschungsverbund, dessen Ziel es ist, den Zugang und den Austausch von Informationen in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit Hilfe moderner Informationstechnologie (Grid) möglich zu machen, zu unterstützen und zu fördern.

"TextGrid umfasst Werkzeuge, Infrastrukturentwicklung und Grid-Technologien. Geistes- und Kulturwissenschaftler werden durch TextGrid in die Lage versetzt, in einer verteilten, sicheren, flexiblen und erweiterbaren Forschungsumgebung zusammenzuarbeiten und gemeinsam Werkzeuge, Daten und Methoden zu nutzen." Warum TextGrid? Die Entwickler nennen 10 Gründe, 24.02.2012

Dabei sind insbesondere die beiden Tools TextGridRep und TextGridLab, nebst der transparenten, aktiven Community der Forscher zu nennen:

  • Bei TextGridRep handelt es sich um das Repository, eine digitale Bibliothek und geisteswissenschaftliches Langzeitarchiv.
  • Bei TextGridLab handelt es sich um das Laboratory, den Einstiegspunkt in die Virtuelle Forschungsumgebung mit zahlreichen Werkzeugen und Services.

Das Verbundprojekt wird von Juni 2009 bis Mai 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


Hintergrund zur Forschungsumgebung

Der TextGrid Forschungsverbund besteht aus folgenden Partnern:

  • SUB Göttingen Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Projektleitung)
  • DAASI DAASI International GmbH, Tübingen
  • FH Worms Fachhochschule Worms
  • IDS Mannheim Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
  • Uni Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Deutsche Philologie
  • MüZe Ludwig-Maximilians-Universität München, Münchener Zentrum für Editionswissenschaften
  • MPDL Max Planck Digital Library, auch in Vertretung für Max Planck Institute for Psycholinguistics (Nijmegen, Holland) und das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Florenz, Italien)
  • TU Darmstadt Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
  • TU Kaiserslautern Technische Universität Kaiserslautern
  • Uni Paderborn Universität Paderborn, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn

Kurzbeschreibung des Tools

Allgemeine Voraussetzungen

Detaillierte Beschreibung des Tools

Daten-Einspeisung

Benutzerfreundlichkeit

Transparenz

Als wissenschaftliche Forschungsumgebung verfügt TextGrid wie wenig andere Tools über enorme Transparenz.

Fazit

Beispielanwendung

Literatur

vgl. Veröffentlichungen von und über TextGrid

  • André Moreira: LEXUS on the TextGrid infrastructure – exploring new potentialities. In: Language Archiving Technology - News, Dezember 2011
  • Patrick Harms, Jens Grabowski: Usability of Generic Software in e-Research Infrastructures. In: Journal of the Chicago Colloquium on Digital Humanities and Computer Science, Volume 1, Number 3 (2011).
  • EHRI (Hrsg.): 'If You Build It, They Will Come'- Inauguration of Göttingen Centre for Digital Humanities. In: EHRI Newsletter, November 2011.
  • Heike Neuroth, Felix Lohmeier, Kathleen Marie Smith: TextGrid - Virtual Research Environment for the Humanities. In: The International Journal of Digital Curation, Issue 2, Volume 6, 2011 (Proceedings of the 6th International Digital Curation Conference, Chicago, USA, Dec 2010)
  • Thomas Rings, Andreas Aschenbrenner, Jens Grabowski, Tibor Kalman, Gerhard Lauer, Jörg Meyer, Arnulf Quadt, Ulrich Sax, Fred Viezens: An Interdisciplinary Practical Course on the Application of Grid Computing. In: Proceedings of the 1st Annual IEEE Engineering Education Conference – The Future of Global Learning in Engineering Education (EDUCON 2010), Madrid, 2010.
  • Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Hajj, Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote. In: Jörg Sieglerschmidt – H. Peter Ohly (Hrsg.): Wissensspeicher in digitalen Räumen. Würzburg: Ergon Verlag, 2010. S. 193-205. (Fortschritte in der Wissensorganisation, Band 11).
  • DARIAH (Hrsg.): German Grid Activities Related to DARIAH. In: DARIAH Newsletter No.5, Februar 2010. S. 4-6.
  • Dr. Annamaria Carusi, Dr. Torsten Reimer: TextGrid – Virtual Research Environment in the e-Humanities. In: Virtual research environment collaborative landscape study - A JISC funded project. Januar 2010. S. 92-94.
  • Marina Müller, Gisela Minn: Der wissenschaftliche Arbeitsplatz der Zukunft - Internationale Tagung: „Virtuelle Forschungsplattformen in Geisteswissenschaften“. In: Trierer Unijournal 01/2010. S. 40-41.
  • Roland S. Kamzelak: Materialwirtschaft. In: editio - Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft (Hrsg: Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta, Winfried Woesler), Band 23, 2009.
  • GridTalk (Hrsg.): Digitising culture: Grids and eHumanities. In: Grid Briefings – Grid Computing in five minutes, Heft 10, Dezember 2009. S. 2.
  • Lukas Gießmann, Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig: Isidorus-UI: Generating a User Interface with Topic Maps Constraint Language and JavaScript Object Notation. Paper for the TMRA 2009.
  • Christian Schneiker, Dietmar Seipel: Declaratively Creating and Processing XML/TEI Data. Paper for the TEI Conference 2009: Text encoding in the era of mass digitization, Nov. 9-15, 2009.
  • Martina Kerzel, Jens Mittelbach, Thorsten Vitt: TextGrid - Virtuelle Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaften. In: Künstliche Intelligenz, Themenheft "Kulturerbe und Künstliche Intelligenz", Heft 4, November 2009. S. 36-39.
  • Andreas Aschenbrenner, Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Thorsten Vitt: Open eHumanities Digital Ecosystems and the Role of Resource Registries. In: Proceedings of the 3rd IEEE International Conference on Digital Ecosystems and Technologies, Istanbul, 2009. S. 745-750.
  • Christian Schneiker, Dietmar Seipel, Werner Wegstein: Schema and Variation: Retro-Digitizing Printed Dictionaries. In: Proceedings of the Third Linguistic Annotation Workshop, ACL-IJCNLP 2009. S. 82-89.
  • Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und vernetzte Angebote. In: it - Information Technology, Themenheft „Informatik in den Philologien“ (Gastherausgeber: Claude Moulin, Thomas Burch, Andrea Rapp), Heft 4, August 2009.
  • Stefan Büdenbender, Michael Leuk: Daten als Dienste: Wörterbücher als Erschließungsinstrumente in der virtuellen Arbeitsumgebung "TextGrid". In: it-Information Technology, Themenheft „Informatik in den Geisteswissenschaften“ (Gastherausgeber: Claudine Moulin, Thomas Burch, Andrea Rapp), Heft 4, August 2009. S. 191-196.
  • Perspektiven des Digitalen Publizierens. Interview mit Andrea Rapp im Deutschlandfunk am 6.7.2009.
  • Heike Neuroth, Fotis Jannidis, Andrea Rapp, Felix Lohmeier: Virtuelle Forschungsumgebungen für e-Humanities. Maßnahmen zur optimalen Unterstützung von Forschungsprozessen in den Geisteswissenschaften. In: Bibliothek. Forschung und Praxis, 2009/2, S. 161-169.
  • Marie-José Klaver: De Ub als digitale Bibliotheek. In: SPUI 30, UvA Alumni Magazine 02/2009. S. 10-13.


Abschlussarbeiten

  • Andreas Aschenbrenner: Reference Framework for Distributed Repositories – Towards an Open Repository Environment, Dissertation am Göttinger Zentrum für Informatik, 25.11.2009.
  • Ubbo Veentjer: Determination of Relevant Words within a Text and Representation in the User Interface TextGrid-Workbench,Bachelorarbeit am Göttinger Zentrum für Informatik, 29.4.2009.
  • Roman Hausner: Semantic Text Mining - linguistische Tools im Preprocessing von Text Mining Methoden, Bachelorarbeit am Göttinger Zentrum für Informatik, 29.4.2009.

Weblinks